Zum Inhalt springen

Verstehen von Lebenswelten in der OGS mit Coaching- und Servicecharakter:Zusammenarbeit mit Eltern in der OGS – Kommunikation zwischen Tür und Angel

Art bzw. Nummer:
21825-024

Nur als Präsenz-Seminar buchbar

Die Arbeit in der OGS sollte eigentlich, neben vielen weiteren Ansprüchen, eine wertschätzende und intensive Zusammenarbeit mit den Eltern enthalten. Leider sieht der OGS-Alltag vor Ort häufig weder ausreichend zeitliche, finanzielle noch personelle Ressourcen vor, um einen engen Austausch mit Eltern zu ermöglichen. Hierin liegt ein Schlüssel, um professionell und effektiv die Chancengleichheit und Teilhabe von Kindern auch eher bildungsferner Familien zu fördern.

Gerade deshalb ist es von besonderer Bedeutung, die Zusammenarbeit mit den Eltern auf ein gutes und möglichst stabiles Fundament zu setzen. Zwischen Tür und Angel ist mehr möglich, als im Alltag eingeschätzt wird. Wesentlich hierfür ist ein Verständnis für die Lebenswelten der Beteiligten, eine Haltung als verstehender Ratgeber/verstehende Beraterin und als Dienstleister_in – im Idealfall als Coach von Eltern und Kind. OGS ist mehr als ein „Verwahrort“ für Kinder.

In dieser Tagesveranstaltung befassen wir uns mit unserer Haltung gegenüber Eltern. Wir betrachten Elemente einer förderlichen Kommunikation. Wir entwickeln unser Verständnis für die bunte Vielfalt an Lebenswelten und Weltsichten, an Bedarfen und Ressourcen. Daraus kann sich ein coachendes Verstehen und Selbstverständnis der Kolleginnen und Kollegen entwickeln, welches die Zusammenarbeit – aus Zeitmangel auch zwischen Tür und Angel – auf eine höhere Stufe heben kann.

Methoden dieser Fortbildung sind Vortrag, Selbstreflexion in Diskussion und Gruppenarbeit.

Bei Interesse der Teilnehmenden ist in der zweiten Jahreshälfte eintägig ein Vertiefungsseminar mit vielen praktischen Übungseinheiten möglich.

Bei inhaltlichen Fragen wenden Sie sich bitte an die zuständigen Ansprechpartnerinnen: Christiane Richter-Heininger vom Diözesan-Caritasverband für das Erzbistum Köln e.V. (Christiane.Richter-Heininger@caritasnet.de, 0221 2010-340) oder Selina Säger von Religio Altenberg (selina.saeger@erzbistum-koeln.de, 0221 1642 1438).

Diese Fortbildung wird in Kooperation mit Religio Altenberg angeboten.

Roger Krämer
Mitarbeiter in einer stationären Jugendhilfeeinrichtung, Diplom-Sozialpädagoge, Systemischer Coach

Anfrage Individualschulung für dieses Angebot
(Nur als Präsenz-Seminar buchbar)

Bitte beachten Sie: Wir brauchen mindestens drei Monate Vorlaufzeit.

Angaben Ansprechpartner_in
Pflichtfelder sind mit einem Stern (*) markiert.