Zum Inhalt springen

Wie achtsame Sprache Kinder stärkt:Worte werden Wirklichkeit

Art bzw. Nummer:
24726-108

Nur als Präsenz-Seminar buchbar

Im Kita-Alltag sind Fachkräfte sprachlich ständig gefordert. Zeit für ein Reflektieren der gewählten Ausdrucksweise bleibt kaum. Dabei beeinflußt die Sprache sowohl die Wahrnehmung als auch die Gedanken des Kindes.

Manche Worte bleiben in unseren Gedanken oder wandern ab ins Unbewusste. Dort können sie zu Glaubenssätzen werden und haben somit Einfluss auf unser Fühlen, Denken und Handeln.

Aufbauend auf einem Anteil der Selbstreflektion erstellen wir eine Checkliste, mit deren Hilfe bestehende Formulierungen überprüft und verändert werden können.

Folgenden Fragen wollen wirnachgehen:

  • Welche Botschaften erinnere ich aus meiner Kindheit?
  • Welche Botschaft prägt meine innere Haltung in meiner Kommunikation mit Kindern?
  • Was genau in Formulierungen stärkt oder schwächt den Selbstwert?
  • Was gehört zu einer klaren Aussage?
  • Warum ist eine gute Gefühlssprache so wichtig?

 

Margit Dahlmann
Erzieherin
Referentin
Familientherapeutin

Anfrage Individualschulung für dieses Angebot
(Nur als Präsenz-Seminar buchbar)

Achtung – aktuelle Meldung
Aufgrund der enormen Buchungswelle in den letzten Wochen können wir neue Anfragen und Buchungen für Individualschulungen erst wieder ab Januar 2026 annehmen und bearbeiten. Vorher eingehende Anfragen und Buchungen werden von uns bis zum Jahresende nicht bearbeitet.

Angaben Ansprechpartner_in
Datenschutz *
Pflichtfelder sind mit einem Stern (*) markiert.