Art bzw. Nummer:
24726-108
Nur als Präsenz-Seminar buchbar
Im Kita-Alltag sind Fachkräfte sprachlich ständig gefordert. Zeit für ein Reflektieren der gewählten Ausdrucksweise bleibt kaum. Dabei beeinflußt die Sprache sowohl die Wahrnehmung als auch die Gedanken des Kindes.
Manche Worte bleiben in unseren Gedanken oder wandern ab ins Unbewusste. Dort können sie zu Glaubenssätzen werden und haben somit Einfluss auf unser Fühlen, Denken und Handeln.
Aufbauend auf einem Anteil der Selbstreflektion erstellen wir eine Checkliste, mit deren Hilfe bestehende Formulierungen überprüft und verändert werden können.
Folgenden Fragen wollen wirnachgehen:
Margit Dahlmann
Erzieherin
Referentin
Familientherapeutin