Ankommen und sich wohlfühlen (Vertiefungsveranstaltung gemäß PrävO):Wie Eingewöhnung gelingen kann
Nur als Präsenz-Seminar buchbar
Jedes Jahr aufs Neue stellt der Übergang in die Kita für Kleinkinder und ihre Familien eine aufregende und herausfordernde Zeit dar, deren Gelingen auch für weitere Trennungen von Bedeutung ist. Sichere Bindungsbeziehungen stärken das Selbstwertgefühl und die Fähigkeit Beziehungen aufzubauen, zu pflegen und zu halten.
Fachkräfte sollen sowohl die Gruppe, als auch die neuen Kinder und ihre Familien im Blick haben und begleiten. Dieser wichtigen Aufgabe werden sie noch besser gerecht, wenn sie
- Wissen aus der Bindungsforschung vertiefen;
- Bindungsgeschichten erforschen;
- Bindungsverhalten, sowie Signale des Beziehungsaufbaus erkennen und beantworten;
- Eltern anleiten, der sichere Hafen zu sein, solange das Kind sie benötigt.
Hierbei bildet das Berliner Modell die Grundlage des pädagogischen Handelns. Ein weiterer Schwerpunkt ist der Umgang mit anspruchsvollen Eingewöhnungen. Methodisch wechseln sich Anteile von Kurzvorträgen, Selbstreflexion, Austausch in Kleingruppen und Filmausschnitten ab.
Margit Dahlmann
Erzieherin, Referentin, Familientherapeutin