Vielfältige Spielideen zur Sprachanregung:Welche Sprachauffälligkeiten gibt es und wie sind sie zu erkennen?
Nur als Präsenz-Seminar buchbar
Wir sehen uns die Kommunikationsbedingungen genauer an, die das Kind für die Entwicklung seiner sprachlichen und kommunikativen Fähigkeiten braucht. Kinder lernen die Artikulation der Laute, die Bezeichnung der Dinge um sie herum und das Äußern ihrer Absichten im „Satz“ in einer gewissen Abfolge. Diese „Meilensteine der Sprachentwicklung“ werden vorgestellt, davon abgeleitet, Arten der Sprachauffälligkeiten, die Einschätzung des Schweregrades und die Bedeutung für die Entwicklung des Kindes.
Die Beeinträchtigungen der Artikulation, des Satzbaus, des Wortschatzes und des Sprachverstehens, aber auch das kindliche Stottern und das Sprechvermeiden (Mutismus, d.h. „freiwilliges Schweigen“) werden Inhalt des Austauschs.
Mehr Informationen zu den häufigsten Sprachauffälligkeiten, deren Ursachen und deren Behandlungsmöglichkeiten erleichtern den pädagogischen Fachkräften die notwendige Beratung der Eltern.
Folgende Fragen werden am Beispiel konkreter Fragestellungen und Falldarstellungen geklärt:
- Welche Kinder sind logopädisch behandlungsbedürftig und wann ist der beste Zeitpunkt?
- Wie können die Eltern die Sprachentwicklung ihrer Kinder unterstützen?
- Welche Kinder können in der Kita gefördert werden und auf welche Weise?
Anregungen zur sprachlichen Förderung, ein großer Schatz an Spielideen und Material wird vorgestellt. Bitte bringen Sie Fragen zum Kommunikationsverhalten und zu typischen Äußerungen der Kinder mit zur Fortbildung.
Gertrude Küpper
Logopädin, Lehrlogopädin (dBL), Multiplikatorin (Neuausrichtung Sprache NRW)