Was bedeutet das für ein Kind? Annäherung über das Basissinn-Konzept®:Sensorische Integrationsstörung und Wahrnehmungsbesonderheiten
Als Web- und Präsenz-Seminar buchbar
Sensorische Integration ist der Vorgang der Aufnahme, des Ordnens, des Verarbeitens und der Nutzbarmachung sinnlicher Eindrücke aus Umwelt und Körper. Das Integrieren sensorischer Reize ermöglicht uns, mit der Umwelt in Kontakt zu sein, uns mit ihr auseinandersetzen zu können und uns darin sicher und angemessen zu verhalten. Störungen und Besonderheiten im Ablauf dieser alltäglichen, essentiellen Prozesse wirken sich auf motorischer, kognitiver, emotionaler und kommunikativer Ebene aus.
Ziel dieses Seminars ist die Vermittlung und das Selbsterfahren von Inhalten, die zum besseren Verständnis für Verhalten und Lösungsversuche betroffener Menschen beitragen. Auf dieser Grundlage werden entwicklungsorientierte Umgangs- und Fördermöglichkeiten erarbeitet.
Inhalte des Seminars sind:
- physiologische Grundlagen der Sensorischen Integration;
- Basissinne;
- Störungsbilder und Wahrnehmungsbesonderheiten erkennen, Lösungsstrategien verstehen lernen und sich nutzbar machen;
- Grundlagen der Sensorischen Integrations-Therapie sowie
- Transfer in die Pädagogik.
Eigene Fallbeispiele der Teilnehmenden (per Film oder Beschreibung) werden gerne aufgegriffen und besprochen.
Andreas Heimer
Sensorische Integration, Bobath, Akupressur, Trainer für Inklusion und Behinderungsarten, Heilpraktiker Physiotherapie, Physiotherapeut