Sekretariat, Assistenz und Sachbearbeitung – die Multitalente
Nur als Web-Seminar buchbar
Von Mitarbeitenden in Sekretariat, Assistenz und Sachbearbeitung wird neben der fachlichen und sozialen Kompetenz ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein, Kreativität und Kommunikationsfähigkeit verlangt. Die Anforderungen nehmen zu. Jeden Tag strömen massig Informationen auf Sie ein. Das Telefon klingelt, das E-Mail-Postfach blinkt, ein Kollege steht schon auf der Schwelle, die Post landet auf Ihrem Tisch.
In Ihrem beruflichen Alltag haben Sie vielfältigste Aufgaben, die Sie jeden Tag effizient koordinieren müssen. Von Ihnen wird die optimale Zuarbeit zu einem oder mehreren Chefs erwartet. Vielleicht unterstützen Sie sogar ein ganzes Team oder aber Sie bewältigen Fachaufgaben unterschiedlicher Sachgebiete?
Sie möchten gerne einen besseren Überblick haben, die verschiedenen Aufgaben zu managen und das, ohne groß in Stress zu geraten? Sie möchten ihre Führungskraft und die Teamkolleg_innen unterstützen durch ein qualifiziertes Sekretariat, um ein effizientes Miteinander zu gewährleisten?
Dabei helfen Ihnen Selbst- und Zeitmanagement! Zeitsparende Arbeitstechniken und richtiger Umgang mit Stress sowie ein bewusster Einsatz der eigenen Ressourcen stärken diesen Prozess.
Inhalte:
- die Führungskraft effektiv und effizient unterstützen: Umgang mit komplexen Anforderungen
- Zusammenarbeit mit Vorgesetzten: Aufgabenteilung in der Zusammenarbeit mit dem Chef/der Chefin, proaktiv handeln und Entscheidungen vorbereiten
- Arbeitsorganisation: effiziente Tages- und Terminplanung, Prioritäten setzen, Pausen klug planen – keine Zeit verschwenden
erfolgreich im und mit dem Team arbeiten: Planung im Team, den Informationsfluss im Team steuern, klar kommunizieren, mit unterschiedlichen Bedürfnissen umgehen und diese steuern - kompetent in schwierigen Gesprächssituationen: konstruktiv in unterschiedlichen Situationen und mit verschiedenen Menschen kommunizieren
- Meetings vorbereiten: eine zielorientierte Agenda entwerfen
den Überblick behalten: Mindmaps als Strukturierungselement - Methoden des Selbst- und Zeitmanagements: Schriftlichkeit als A und O des Selbst- und Zeitmanagements, den eigenen Zeittyp kennenlernen und passende Methoden des Selbst- und Zeitmanagements auswählen
- Stress vermeiden und mit Stress umgehen: die Resilienz erhöhen und die eigenen Ressourcen stärken
Sie können gerne eigene Beispiele aus Ihrem Arbeitsalltag mitbringen.
Methoden:
Aktiv und lebendig gestaltete Information durch die Trainerin, Arbeit an eigenen Fallbeispielen der Teilnehmenden, Erarbeiten von Lösungsideen im Dialog, Einzel- und Gruppenübungen, moderierter Erfahrungsaustausch und kollegiale Beratung.
Jasmine Albrecht
Coach, Trainerin