Zum Inhalt springen

Analyse und Begleitung von Bildungsprozessen und Entwicklungsverläufen:Portfolio

Art bzw. Nummer:
24725-122

Nur als Web-Seminar buchbar

Portfolio ist eine bekannte, vertraute und bereits lang angewendete Methode in der pädagogischen Praxis. Das Wort „Portfolio“ stammt aus dem Italienischen und bedeutet: Tragendes Blatt.

Dabei handelt es sich um eine zielgerichtete Sammlung von Dokumenten, die der Analyse und Begleitung von Bildungsprozessen und Entwicklungsverläufen dient. Im Fokus stehen dabei die Ressourcen von Kindern.

Das klassische Portfolio orientiert sich an den Interesse und Zielen der Erziehenden. Sie geben vor, wie das Portfolio aufgebaut ist, was hineingehört und welche Ziele sie damit verbinden.

In dieser Weiterbildung geht es um das dialogische Portfolio. Es orientiert sich an den Interessen und Bedürfnissen der Kinder und wird von den Kindern aktiv mitgestaltet. Der altersgemäße Dialog steht dabei im Mittelpunkt. Bei zwei- bis dreijährigen Kindern wird mehr die nonverbale, bei den Älteren die verbale Kommunikation in den Vordergrund gestellt.

Wichtiges Prinzip dabei ist die Partizipation: Die Kinder werden aktiv einbezogen und gestalten das Portfolio mit. Die Teilhabe verfolgt altersgemäße Entwicklungsziele, die sich dadurch ergeben, werden mit Kindern, Team und Eltern gemeinsam formuliert. Dadurch entsteht ein umfassendes Bild über die Entwicklung eines jeden Kindes.

Inhalte:

  • die Rolle der pädagogischen Fachkraft;
  • die Bedeutung für das einzelne Kind;
  • Methoden der Dokumentation (Filme, Fotos, Beschreibungen);
  • Anwendung in der Praxis sowie
  • Aufbau und Inhalte des Portfolios.

Bettina Beyer
Diplom-Sozialpädagogin

Anfrage Individualschulung für dieses Angebot
(Nur als Web-Seminar buchbar)

Bitte beachten Sie: Wir brauchen mindestens drei Monate Vorlaufzeit.

Angaben Ansprechpartner_in
Pflichtfelder sind mit einem Stern (*) markiert.