Zum Inhalt springen

Stiftung Kinder forschen:Konsum umdenken, entdecken, spielen, selber machen

Art bzw. Nummer:
24725-147

Als Web- oder Präsenz-Seminar buchbar

Was macht uns glücklich? Unter anderem die Erfüllung unserer Wünsche! Das hat häufig mit Konsum zu tun. Was brauchen wir wirklich und stimmt die Gleichung: viel Konsum = viel glücklich?

Werbung macht vor den Kindern nicht halt. Unsere Konsumgesellschaft hat von Geburt an großen Einfluss auf ihren Lebensalltag der Mädchen und Jungen.

Wie gestaltet können wir entsprechende Angebote im Rahmen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) gestalten?

In dieser Fortbildung befassen Sie sich mit etwas, was die Kinder gern und jeden Tag tun: dem Spielen. Sie werfen gemeinsam einen Blick darauf, welche Werte die Mädchen und Jungen dabei entwickeln können, mit welchen Themen und Materialien sie sich dabei beschäftigen und welche Rolle der nachhaltige Konsum dabei einnimmt.

Was können Sie zusammen mit den Kindern dazu entdecken? Welche Spielsachen lassen sich selbst herstellen oder wozu kann man die Dinge noch nutzen? Worüber lässt sich philosophieren? Um dafür gut gewappnet zu sein, setzen Sie sich auch mit Ihrer eigenen Haltung zu nachhaltigem Konsum auseinander.

Das sollten Sie mitbringen

  • Kenntnis des pädagogischen Ansatzes der Stiftung Kinder forschen.
  • Einen persönlichen Zugang zu Fragen der Nachhaltigkeit.

Das nehmen Sie mit

  • Wissen über nachhaltigen Konsum.
  • Einsichten in die Zusammenhänge zwischen Konsum und dem Spiel der Kinder.
  • Ideen für Anknüpfungspunkte im Alltag von Kita, Hort und Grundschule.

Ein PC oder Laptop mit funktionierender Kamera ist zur Teilnahme an diesem aktiven Seminar zwingend erforderlich.

Anke Dahmen
Bildungsreferentin

Anfrage Individualschulung für dieses Angebot
(Format wählbar)

Bitte beachten Sie: Wir brauchen mindestens drei Monate Vorlaufzeit.

Angaben Ansprechpartner_in
Pflichtfelder sind mit einem Stern (*) markiert.