Hochsensible Kinder frühzeitig wahrnehmen, verstehen und unterstützen:Hochsensibilität im Kita-Alltag erkennen und begleiten
Art bzw. Nummer:
24625-010
Nur als Web-Seminar buchbar
Im Kindergarten werden Kinder mit einer hohen Sensibilität häufig nicht erkannt und eventuell falsch eingeschätzt und wahrgenommen. Daher findet in vielen Fällen keine angemessene frühzeitige Unterstützung und Begleitung statt.
Die Gründe für die seltene Identifikation von hochsensiblen Kindern sind dabei vielfältig. Zum einen wird das Thema Hochsensibilität in der Aus- und Fortbildung von ErzieherInnen meist wenig bis gar nicht behandelt. Jeder Pädagoge entscheidet somit aus persönlichem Interesse, ob er sich das Wissen über hochsensible Kinder, ihre Besonderheiten und Probleme aneignet.
Folgende Themen wird diese Fortbildung beinhalten:
- Was bedeutet Hochsensibilität und wie kann ich diese Kinder erkennen?
- Welche Erscheinungformen von Hochsensibilität gibt es und wie treten diese nach außen?
- Einblicke in die körperlichen Prozesse;
- Merkmale in der Entwicklung hochsensibler Kinder;
- Begleitung von hochsensiblen Kindern und ihren Eltern sowie
- Potenziale einer Hochsensibilität.
- Begleitung, Elternkommunikation und Familien-Begleitung im Kita-Alltag.
Birgit Ketzenberg
Begabungspädagogin, Kinder- und Jugendcoach