Vertiefungsveranstaltung gemäß PrävO:Was darf ich? Grenzen setzen und durchsetzen
Nur als Präsenz-Seminar buchbar
Der Kita-Alltag ist ohne Regeln und Grenzen nicht möglich. Die Durchführung von Ausflügen, ein für alle Beteiligten befriedigender Gruppenalltag, die Sicherstellung von Hygiene und Aufsicht et cetera sind ohne (Spiel-)Regeln nicht denkbar.
Grenzen und (Spiel-)Regeln scheinen aber auch für Kinder selbst und ihre Entwicklung wichtig zu sein – Grenzen schaffen Orientierung, geben Sicherheit und eröffnen ihnen die Freiräume, die sie brauchen, um sich zu entfalten und zusammen spielen zu können.
Gleichwohl herrscht unter Erziehenden große Unsicherheit bei der Aufgabe, Grenzen zu setzen. Vor allem fühlen sich viele unter Druck, wenn sie Anordnungen auch gegen widerstrebende Kinder durchsetzen sollen oder müssen. Darf ich ein Kind, das andere Kinder immer wieder im (Zusammen-)Spiel stört, gegen seinen Willen aus der Bauecke herausholen und allein an einen Maltisch setzen? Darf ich gegenüber einem Vorschulkind darauf bestehen, dass es sich vor dem Essen die Hände wäscht?
Welche Regeln und Anordnungen kommen im Kitaaltag vor und wozu brauchen wir Sie? Was dürfen wir tun, wenn sich ein Kind nicht an Regeln, Anordnungen oder Grenzen hält und wo sind die Grenzen unserer Befugnisse?
Diese Fragen sollen in diesem Workshop aus rechtlicher Sicht mit Praxisbeispielen bearbeitet werden.
Prof. Dr. jur. Michael Els
Diplom-Volkswirt, Autor, Berater