Sprachentwicklung von Kindern unter drei Jahren entwickeln und begleiten:Vom ersten Wort zum ganzen Satz
Nur als Präsenz-Seminar buchbar
Kinder lernen Sprache durch Nähe und Zuwendung, durch eine sprachfördernde Umgebung und fruchtbare Dialoge zu ihren Bezugspersonen. Schon die Kleinsten möchten beim Sprechen lernen gesehen, gehört und verstanden werden.
Dafür braucht es Personen, die auf diese Bedürfnisse reagieren und angemessen eingehen können. Pädagogischen Fachkräfte spielen hier eine besondere Rolle. Sprachförderung für die ganz Kleinen gewinnt zunehmend an Bedeutung, denn die Zahl der Kinder, die schon im frühen Alter eine Kita besuchen, nimmt stetig zu. Doch wie kann dieser wichtige Entwicklungsbereich optimal begleitet werden?
Die Teilnehmenden dieser abwechslungsreichen Fortbildung erhalten neben wissenswerten Informationen zur Sprachentwicklung auch zahlreiche Förderideen für eine schnelle Umsetzbarkeit im pädagogischen Alltag, denn Sprachbildung findet vor allem in alltäglichen interaktiven Situationen statt.
Inhalte der Fortbildung:
- Meilensteine der Sprachentwicklung von 0 bis 3 Jahren;
- Mit gutem Vorbild voran: Sprachbildungsstrategien für Erzieher_innen;
- Zusammenhänge von Sprache und Spiel verstehen;
- Verzögerungen und Auffälligkeiten im Spracherwerb erkennen: Late Talker und Co.;
- Verbessern oder besser nicht? Modellierungstechniken zur Sprachförderung sowie
Praxistipps und Ideen für alltagsorientierte Sprachbildung im Kindergartenalltag.
Maria Kley-Auerswald
Dozentin für Montessori-, Früh- und Religionspädagogik
Godly Play-Erzählerin