Zum Inhalt springen

Essen und Mahlzeiten in der Kita:Vom Probierhappen zum Nachtischverbot

Art bzw. Nummer:
24725-087

Nur als Präsenz-Seminar buchbar

Kaum ein anderes Thema in der Kita bringt so viele Diskussionen, Meinungen und Haltungen mit sich wie die Pädagogik rund um das Thema Essen.

  • Dürfen Kinder mit den Händen essen?
  • Muss probiert werden?
  • Muss jedes Kind alle Speisen auf dem Teller haben, unabhängig davon, ob es sie essen möchte oder nicht?
  • Für wen gibt es Nachtisch?
  • Was ist, wenn die Augen schon wieder größer waren, als der Mund?
  • Und was ist mit denen, die von Luft und Liebe leben können?
  • Muss es Zwischenmahlzeiten geben?
  • Wer entscheidet über den wöchentlichen Speiseplan?
  • Wer entscheidet über gesund und ungesund?
  • Dürfen Kinder zwei Mal frühstücken?

Diese und viele andere Fragen führen in Kita-Teams immer wieder zu Diskussionen und Uneinigkeiten. Ein professioneller und einheitlicher Umgang mit dem Thema ist kinderschutz-relevant.

In dieser Fortbildung beleuchten wir das Lernfeld Essen und Lebensmittel aus kindlicher Sicht, gehen den eigenen biografischen Erfahrungen auf den Grund und klären vor allem den pädagogischen Auftrag am Esstisch und räumen so Unsicherheiten bei strittigen Fragen aus dem Weg.

Verena Becker
Heilpädagogin, Dozentin

Anfrage Individualschulung für dieses Angebot
(Nur als Präsenz-Seminar buchbar)

Bitte beachten Sie: Wir brauchen mindestens drei Monate Vorlaufzeit.

Angaben Ansprechpartner_in
Pflichtfelder sind mit einem Stern (*) markiert.