Zum Inhalt springen

Sensorische Integrationsstörungen als Ursache für Verhaltensauffälligkeiten (Vertiefungsveranstaltung gemäß PrävO):Struwwelpeter und Zappelphilipp

Art bzw. Nummer:
24625-020

Nur als Präsenz-Seminar buchbar

Der Hintergrund von Verhaltensweisen, wie sie der Struwwelpeter oder Zappelphilipp zeigten, kann eine Wahrnehmungsverarbeitungsstörung (Störung der sensorischen Integration; SI-Störung) sein. Diese SI-Störung erschwert eine geordnete Verarbeitung von Umweltreizen. 

Die Kinder werden überflutet von Reizen und neigen unter Umständen zu Rückzugsverhalten oder auch zu Aggressivität. Doch wie kann man erkennen, dass bei Kindern eine SI-Dysfunktion dieses auffällige Verhalten bedingt? Welche Möglichkeiten der Unterstützung gibt es dann für diese Kinder?

In Selbsterfahrungsübungen wird die Bedeutung der Sinneswahrnehmung erfahren. Die theoretischen Hintergründe können so verdeutlicht werden.

Die Fortbildung bietet eine thematische Einbettung der Fachthemen in die aktuellen Entwicklungen zu der ICF-CY, dem Landesrahmenvertrag § 131 SGB IX, dem BEI_NRW KiJu, dem Rahmenkonzept Inklusion und der Teilhabe- und Förderplanung.

Die Inhalte des Seminars sind:

  • Wie äußern sich Wahrnehmungsverarbeitungsstörungen im Alltag eines Kita-Kindes?
  • Welche möglichen Hinweise gibt es für Erziehende im Kita-Setting, ob bei einem Kind eine Behandlungsbedürftigkeit vorliegt?
  • Behandlungsansätze innerhalb der Ergotherapie;
  • Möglichkeiten der Alltagsstrukturierung nach SI-Prinzipien im häuslichen Umfeld und in der Kita sowie
  • Aspekte der Elternberatung bei SI-Störungen.

Inge Esser
Ergotherapeutin, Lehrtherapeutin SI/DVE, Dozentin INSIGHT-Institut

Hanna Plücken
Ergotherapeutin, Dozentin INSIGHT-Institut

Anfrage Individualschulung für dieses Angebot
(Nur als Präsenz-Seminar buchbar)

Bitte beachten Sie: Wir brauchen mindestens drei Monate Vorlaufzeit.

Angaben Ansprechpartner_in
Pflichtfelder sind mit einem Stern (*) markiert.