Ein Zaubermittel für soziale, emotionale und sprachliche Bildung:Storytelling in der Kita
Nur als Präsenz-Seminar buchbar
Kinderaugen strahlen, gebannt hören Kinder zu. Weshalb? Eine Geschichte wird gerade spannend und lebendig erzählt. Im Wald, auf einer Wiese, an einer Haltestelle oder im Raum eines Kindergartens, es gibt viele Orte an denen Geschichten erzählt werden können. Kinder werden beim Erzählen einbezogen. Geschichten können spontan entstehen. Kindern erzählen die gehörte Geschichte weiter. Fantasie kennt keine Grenzen.
Geschichten erzählen lässt Nähe spürbar werden, macht mutig und zuversichtlich im sozialen Miteinander. Die Dozentin erzählt ohne Textvorlage Geschichten und Märchen. Die Zuhörenden erleben Storytelling.
Im Anschluss lernen die Teilnehmenden, wie sie selbst Geschichten frei vortragen können. Impulse der Dozentin helfen, Geschichte spannend für Kinder zu gestalten und lebendig zu erzählen. Am Ende können die Teilnehmenden eine Geschichte aus dem Hut zaubern.
Inhalt:
- Neurobiologische Erkenntnisse zu Storytelling;
- Textgestaltung und Textbearbeitung;
- Aneignung von Texten/Methodenvielfalt;
- Einsatz von Stimme, Mimik und Gestik;
- Körperhaltung;
Kompetenzerwerb:
- persönlicher Erzählstil;
- kurze Geschichten lebendig erzählen;
- Wissen über die Entwicklung von Sprache bei Kindern sowie
- Zuordnen, welche Geschichte für welches Entwicklungsalter passt.
Monika Pieper
Fortbildungsreferentin, Erzählerin, Märchenpädagogin