Was wir Kindern an Bindung nicht anbieten, können sie sich allein sonst nirgens holen (Vertiefungsveranstaltung gemäß PrävO):Sichere Bindung – ein starkes Fundament für das ganze Leben
Nur als Präsenz-Seminar buchbar
„Eine sichere Bindungsentwicklung und das damit verbundene Urvertrauen wirken wie ein großer Schatz auf seiner anstehenden Reise.“ (Karl Heinz Brisch, 2010)
Den Bezugspersonen, die Kinder auf dieser Reise von Anfang an begleiten, kommt hier eine hohe Verantwortung zu.
Fachkräfte in der Einrichtung stehen Tag für Tag in der Verpflichtung, den Kindern eine sichere Bindung anzubieten, da dies mitunter von den Eltern nicht geleistet werden kann. Eltern sind in dieser Hinsicht oft unsicher und erwarten von ihren Kindern manchmal mehr, als diese leisten können. Dabei übergehen einige die Signale der Kinder, bleiben nicht bei den individuellen Bindungsbedürfnissen oder verallgemeinern auf Alterstypisches. Das betrifft nicht nur die Eltern, sondern auch die pädagogischen Fachkräfte.
- Wie gehen wir mit den Bedürfnissen der Kinder und den Ansprüchen der Eltern um?
- Wie erkennen wir, was Kindern gut tut und was sie brauchen?
- Müssen Grenzen gesetzt werden?
- Wie kann ich auf ein Kind eingehen, ohne die Bedürfnisse der anderen zu vernachlässigen?
Wir erarbeiten einfache Möglichkeiten, Bindung zuzulassen und herzustellen. Dabei reflektieren wir unser pädagogisches Verhalten im Hinblick auf gesicherte Bindungsangebote.
Ebenso werden wir uns damit beschäftigen, was folgen könnte, wenn Kindern Bindung verweigert wird. In dem Maße, wie wir selbst eine sichere Bindung anbieten, werden wir wichtige Unterstützung für die Eltern, damit auch diese mehr Sicherheit gewinnen.
Cornelia Richter
Diplom-Sozialarbeiterin, Logotherapeutin, Supervisorin (DGLE), Qualitätsauditorin (Qualitypack), Präventionsreferentin