Erkennen – pädagogisch handeln – Eltern beraten (Vertiefungsveranstaltung gemäß PrävO):Psychische Störungen im Kindesalter
Nur als Präsenz-Seminar buchbar
Zunächst sind es Auffälligkeiten und Besonderheiten im Verhalten von Kindern, die Leitungen und Mitarbeitenden „anders“ erscheinen als normal und altersgemäß.
Sofern dies über einen längeren Zeitraum vorkommt und wahrgenommen wird, wird es manchmal zum Thema in Teamsitzungen und ist Anlass zu Gesprächen mit den Erziehungsberechtigten.
Es ist Sache von Fachleuten (Ärzten, Psychologen), eine psychische Störung als solche zu beurteilen, diagnostisch einzustufen und geeignete therapeutische Maßnahmen einzuleiten. Diese werden jedoch allenfalls mit den Eltern – in den seltensten Fällen direkt mit einer Kita – darüber sprechen, wie mit dem jeweiligen Kind pädagogisch umgegangen werden soll.
Im günstigsten Fall geben die Erziehungsberechtigen die Information an die Einrichtung weiter, oft jedoch auch nicht – aus Sorge vor vermeintlicher Stigmatisierung.
Leitungen und Mitarbeitende von Kitas sollten allerdings eine klare Vorstellung davon haben, welche psychischen Störungen im Kindesalter vorkommen können, mit welchem Erscheinungsbild diese verbunden sind und wie angemessen pädagogisch gehandelt werden kann und muss.
Ziel des Seminars ist es, die wahrnehmbaren Auffälligkeiten hinsichtlich möglicher Entwicklungsstörungen einschätzen zu lernen, um kindgerecht und individuell sowie angstfrei damit umgehen zu können.
Cornelia Richter
Diplom-Sozialarbeiterin, Logotherapeutin, Supervisorin (DGLE), Qualitätsauditorin (Qualitypack), Präventionsreferentin