Professionelle Beobachtung und Dokumentation von frühkindlichen Bildungsprozessen:Portfolio und Bildungsdokumentation im Kita-Alltag
Nur als Präsenz-Seminar buchbar
Neben spontanen Beobachtungen im Kita-Alltag hat die systematische Erfassung der individuellen Interessen, Themen und der Entwicklung jedes einzelnen Kindes und deren Verhalten in Gruppen eine besondere Rolle.
Diese ist nicht nur für das weitere pädagogische Handeln von großer Bedeutung, sondern soll vor allem einen Überblick des Entwicklungsstandes jedes Kindes bieten, um diese bestmöglich zu fördern und mit den Eltern in den Austausch zu gehen.
Dieses Seminar soll Ihnen neuen Input für die tägliche Beobachtung und Bildungsdokumentation der kindlichen Bildungsprozesse geben und Fragen aus der Praxis beantworten.
Wir werden auf die wichtigsten Punkte der Bildungsdokumentation und Portfolioarbeit eingehen.
Inhalte:
- gesetzlicher Auftrag (§ 9 KiBiz „Zusammenarbeit mit den Eltern“ und § 18 KiBiz „Beobachtung und Dokumentation“)
- Bildungsdokumentation (Bild vom Kind, kindliche Bildungsprozesse und -bereiche, unterschiedliche Beobachtungsverfahren,
Beobachtung oder Interpretation, individuelle Lern- und Bildungsprozesse erkennen, benennen, dokumentieren und fördern, Dokumentation) - Portfolioarbeit (Definition, Ziele, Inhalte, Gestaltungsmöglichkeiten, Umsetzung im Alltag)
- KILALINO App/Programm (Digitale Dokumentation)
Hat dieses Seminar Ihre Neugier geweckt? Dann lassen Sie uns gemeinsam in den Austausch gehen und neue Erfahrungen und Ansätze zusammentragen, sowie Praxisfragen klären.
Stefanie Lorbeer
Erzieherin, Kindheitspädagogin (BA)