Zum Inhalt springen

Wie kann Partizipitaion im Kita-Alltag gelingen, ohne die Erziehenden zu belasten? (Vertiefungsveranstaltung gemäß PrävO):Partizipation: Kinder haben was zu sagen!

Art bzw. Nummer:
24725-018

Nur als Präsenz-Seminar buchbar

Kinder haben laut der Kinderrechtskonvention der Vereinten Nationen das Recht, an allen Entscheidungen, die ihr eigenes Leben betreffen, beteiligt zu werden. Dieses Recht ist unabhängig vom Alter und der Entwicklung des Kindes.

  • Was bedeutet das für den Alltag in der Kita?
  • Machen wir das nicht schon immer?
  • Was sollten wir verändern?
  • Wo sind die Grenzen der Partizipation?
  • Welchen Nutzen/Vorteil haben Kinder von gelebter Teilhabe?
  • Was haben Fachkräfte von Partizipation?
  • Wie gehe ich mit den unterschiedlichen Ansichten in den Teams um?
  • Wie kann ich Eltern mit ins Boot holen?

Diese und Ihre ganz persönlichen Fragen finden Raum im Seminar. Viele praktische und erfolgreich erprobte Beispiele sollen Mut machen, sich dem Thema zu widmen.

Alltägliche Situationen werden unter dem Aspekt der Teilhabe in den Fokus genommen und individuelle Möglichkeiten in den Konzepten der jeweiligen Einrichtung verankert.

Cornelia Richter
Diplom-Sozialarbeiterin, Logotherapeutin, Supervisorin (DGLE), Qualitätsauditorin (Qualitypack), Präventionsreferentin

Anfrage Individualschulung für dieses Angebot
(Nur als Präsenz-Seminar buchbar)

Bitte beachten Sie: Wir brauchen mindestens drei Monate Vorlaufzeit.

Angaben Ansprechpartner_in
Pflichtfelder sind mit einem Stern (*) markiert.