Emotional-kognitiv-körperliche Alternativen rationaler Kommunikation:Nonverbale Interaktionen mit Kindern
Nur als Präsenz-Seminar buchbar
Mit der für uns Erwachsene üblichen alltäglichen verbalen und überwiegend rationalen Kommunikation kommen wir bei Kindern im Kita-Alter immer wieder an Grenzen, bei denen andere Zugangsmöglichkeiten hilfreich wären.
Kinder reagieren ganzheitlich: emotional-kognitiv-körperlich und sind ganz dabei mit hoher Präsenz. Das fordert die Erziehenden heraus. Über den Einsatz von kreativen Medien, Musik, Spielen und anderem mehr bewirken bestimmte nonverbale Aktionen besonders im sozialen Verhalten oft mehr als sprachliche Angebote. So können zum Beispiel Konflikte anders bearbeitet und gestaltet werden.
Wir werden in dieser praxisorientierten Weiterbildung diese Interaktionen erst einmal selbst ausprobieren und damit am eigenen Leib erfahren. So können Widerstände und Scheu vor ungewohnten Interventionen abgebaut und mehr Sicherheit in diesem wichtigen Lebensbereich der Kinder gewonnen werden.
Inhalt:
- Die Bedeutsamkeit von Körperlichkeit und Körperkontakt, Berührungsforschung und Embodiment.
- Was sind nonverbale Interaktionen?
- Beispiele und Übungen, Austausch (körperlich Streiten, Grenzen respektieren, Meins-Deins, Kooperieren, Entspannen, Berühren und Vertrauen)
- Interaktionen zwischen Erzieher_in und Kind
- Interaktionen der Kinder untereinander
- Exkurs zur Aggression
Bitte mitbringen: Experimentierfreude und Bereitschaft zu körperlichen Aktionen und Berührung, lockere Kleidung zum Bewegen, Decke, Kissen, Yogamatte oder ähnliches, Malblock, Buntstifte.
Jürgen Kendziora
Heilpraktiker
Gestalttherapeut