Besonderheiten in der Sprachentwicklung, Praxistipps und Elternberatung:Mehrsprachigkeit in der Kita
Als Präsenz-Seminar und als Web-Seminar buchbar
Die Familiensprache/n der Kinder sind ein Schatz, finden im Kita-Alltag Beachtung und sollen nach Möglichkeit gefördert werden. Was ist der Auftrag der Kita, welche Rolle spielt die pädagogische Fachkraft und wer kann sie bei der Umsetzung unterstützen?
Die Teilnehmenden erhalten einen Überblick, was bei der mehrsprachigen Sprachentwicklung besonders zu beachten ist und welche Gelingensbedingungen es zum Erwerb der zweiten Sprache gibt. Sie erfahren Modelliertechniken zur Unterstützung der mehrsprachigen Kinder, praktische Tipps für den pädagogischen Alltag zum Einbezug von Mehrsprachigkeit und wie Medienpädagogik das Angebot erweitern kann.
Wie gehe ich damit um, wenn mehrsprachige Kinder in der Kita untereinander ausschließlich in ihrer Familiensprache sprechen? Die Umsetzung des Kinderrechtes auf eigene Sprache(n) wird anhand von Kita-Fallbeispielen betrachtet und Lösungsansätze entwickelt.
Translanguaging/Quersprachigkeit: Aktuelle sprachpädagogische Ansätze im Umgang mit mehrsprachigen Ressourcen bei Kindern und im Team werden vorgestellt. Dabei wird auch die Frage beantwortet, wie die eigenen mehrsprachigen Möglichkeiten in den pädagogischen Alltag einfließen können.
Ein wichtiger Bereich ist die Zusammenarbeit mit den Familien: Wie beziehe ich Eltern mit ein? Was empfehle ich Eltern bei der Frage, in welcher Sprache sie mit ihrem Kind sprechen sollten? Sie erhalten wertvolle Tipps zur Zusammenarbeit mit Familien und zur Elternberatung für die mehrsprachige Erziehung im familiären Bereich. Das Seminar ist praxisnah und mit wechselnden Methoden. Die Teilnehmenden erhalten Zeit zum Austausch von Best-Practice-Ideen.
Nathalie Witsch
Sprach-Kita-Fachberaterin
Referentin
Multiplikator für Sprachbildung und Beobachtung NRW