Gelingende Partizipation ist ein Gewinn für die Kita:Kinder an die Macht
Nur als Präsenz-Seminar buchbar
Kinderrechte, Partizipation, bedürfnisorientierte Pädagogik? Viele Fragen und oft auch viele Missverständnisse werden mit diesen Begriffen verbunden. Was muss in der Kita noch alles umgesetzt werden? Kann es Spaß machen, Kinder aktiv an ihrem Kita-Alltag zu beteiligen? Wie viel Demokratie bin ich bereit, den Kindern zuzugestehen?
Alle Kinder, Eltern und Erziehende haben ein Recht auf Beteiligung.
In diesem Seminar können Sie sich Ihren Kita-Alltag genauer anschauen und gemeinsam mit anderen planen, wo und wie die Kinder mehr beteiligt werden können. Sie erarbeiten, was Wünsche, Bedürfnisse und Interessen ihrer Kinder sind, worauf wir reagieren möchten und wie Sie so agieren können, dass sich alle wirklich wohlfühlen in der Kita.
Es werden Beispiele übergriffiger Kommunikationssituationen und Verhaltenskontexten erarbeitet. Der Begriff des Adultismus (Diskriminierung von Kindern) wird vorgestellt.Ein anderer wichtiger Aspekt ist die Beteiligung der U3-Kinder. Hier erhalten sie wertvolle Tipps, wobei und wie die Kleinen mit entscheiden können.
Inhalte:
- Begriffsklärung und gesetzliche Grundlagen – was muss in der Kita umgesetzt werden?
- Rechte/Interesse/Bedürfnisse/Wünsche – wie und worauf muss ich reagieren?
- Wie spreche ich mit den Kindern?
- persönliche Reflexion: meine Haltung zur Beteiligung der Kinder an Macht
- Methoden der Beteiligung im Alltag anwenden
- Freude an der aktiven Beteiligung der Kinder im Kita-Alltag sowie
- Eltern für das Thema gewinnen.
Annegret Picker
Erzieherin, Kita-Leiterin, Fachkraft für Inklusion