Zum Inhalt springen

Was Erziehende wissen sollten (Vertiefungsveranstaltung gemäß PrävO):Keine Angst vor der Aufsichtspflicht

Art bzw. Nummer:
24725-074

Nur als Präsenz-Seminar buchbar

Wann und wo beginnt die Aufsichtspflicht? Dürfen Kinder allein auf das Außengelände oder im Flur spielen? Hafte ich möglicherweise persönlich bei Unfällen? Bei Fragen nach Inhalt und Grenzen der Aufsichtspflicht sind viele Erziehende unsicher.

Ziel des Seminars ist es, ihnen die rechtliche Orientierung zu vermitteln, wie sie Kindern im Erziehungsalltag viel Raum für selbstbestimmtes Lernen und Spielen geben können und wo sie begleitend oder schützend gefordert sind.

In Form eines Workshops sollen die wichtigsten Fragen, was Aufsichtspflicht im Rahmen verantwortungsvoller Erziehungsarbeit erfordert, erarbeitet werden:

  • Wer ist zu beaufsichtigen (unter anderem Besuchskinder)?
  • Wann beginnt die Aufsichtspflicht?
  • Was sind die fünf Teilaufgaben der Aufsichtspflicht?
  • Wann hafte ich?
  • Wogegen bin ich versichert?

Prof. Dr. jur. Michael Els
Diplom-Volkswirt, Autor, Berater

Anfrage Individualschulung für dieses Angebot
(Nur als Präsenz-Seminar buchbar)

Achtung – aktuelle Meldung
Aufgrund der enormen Buchungswelle in den letzten Wochen können wir neue Anfragen und Buchungen für Individualschulungen erst wieder ab Januar 2026 annehmen und bearbeiten. Vorher eingehende Anfragen und Buchungen werden von uns bis zum Jahresende nicht bearbeitet.

Angaben Ansprechpartner_in
Datenschutz *
Pflichtfelder sind mit einem Stern (*) markiert.