Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern erkennen und begleiten:Ist das normal?
Als Präsenz-Seminar und als Web-Seminar buchbar
Pädagogische Fachkräfte stehen in ihrem beruflichen Alltag immer wieder vor der Herausforderung, kindliches Verhalten richtig einzuordnen. Bei der Bewertung stellt sich die Frage: Ist das noch normal oder schon auffällig?
Nicht selten entsteht Unsicherheit: Wie soll mit dem auffälligen Verhalten umgegangen werden? Wie kann geholfen werden?
Dieses praxisnahe Seminar soll dazu befähigen, Verhaltensauffälligkeiten richtig einzuordnen, Symptome für psychische Erkrankungen frühzeitig zu erkennen, angemessen darauf zu reagieren und an die richtigen Unterstützungsangebote zu verweisen.
Folgende Inhalte werden vermittelt:
- Entwicklungskriterien: Abgrenzung von normalem zu auffälligem Verhalten;
- Grundlagen der Entwicklungspsychologie;
- Überblick über die Verhaltensauffälligkeiten und psychischen Störungen im Kindesalter (ADHS, Autismus, Ängste et cetera);
- Ursachen und Bedingungen von auffälligem Verhalten sowie
- Möglichkeiten zur Unterstützung in der Kita, der Familie und durch andere Institutionen.
Mit Hilfe von Fallbeispielen und vielfältigen Methoden wird fundiertes Wissen zur kindlichen Entwicklung und psychischen Auffällligkeiten vermittelt. Dadurch soll die Handlungskompetenz im Umgang mit herausfordernden Situationen gestärkt und ein ressourcenorientierter Blick auf das Kind gefördert werden.
Nicht zuletzt sollen durch kollegialen Austausch Lösungsansätze und Handlungsimpulse zur Umsetzung im eigenen Berufsalltag entwickelt werden.
Katrin Nürnberg
Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin