Zum Inhalt springen

Es ist normal, verschieden zu sein (Richard von Weizsäcker):Inklusion und Montessori-Pädagogik

Art bzw. Nummer:
24625-033

Nur als Präsenz-Seminar buchbar

Inklusion ist für Kitas eine Herausforderung. Die Montessori-Pädagogik bietet beste Voraussetzungen und wertvolle Impulse für die Umsetzung der Bildungsprogramme – bezogen auf den Anspruch, Bildung von Anfang an inklusiv zu denken.

Jedes Kind soll die Chance bekommen, all seine Fähigkeiten zu entfalten. Montessori-Pädagogik lebt Diversität und bietet ein Bildungsangebot, das niemanden ausschließt und in der Vielfalt Chancen bietet. Eine Atmosphäre der wertschätzenden Akzeptanz, in der Inklusion gelingen kann und Heterogenität erfüllt wird.

Inhalte:

  • Nicht das Kind muss sich der Umgebung anpassen, sondern das System den individuellen Bedürfnissen der Kinder;
  • räumliche und personelle Bedingungen;
  • Achtung durch Beobachtung;
  • Gemeinschaft mitgestalten – soziale und kulturelle Umwelt;
  • Selbstständigkeit durch Selbsttätigkeit;
  • die Welt mit allen Sinnen wahrnehmen;
  • Mathematik und Naturwissenschaften;
  • Kommunikation und Sprachübungen;
  • kosmische und religiöse Bildung;
  • Bewegung und Gesundheit sowie
  • musisch-ästhetische Bildung, Rhythmik, Kunst und Spiel.

Maria Kley-Auerswald
Dozentin für Montessori-, Früh- und Religionspädagogik, Godly Play-Erzählerin

Anfrage Individualschulung für dieses Angebot
(Nur als Präsenz-Seminar buchbar)

Bitte beachten Sie: Wir brauchen mindestens drei Monate Vorlaufzeit.

Angaben Ansprechpartner_in
Pflichtfelder sind mit einem Stern (*) markiert.