Praktische Tipps, wie der Kita-Alltag inklusiv gestaltet werden kann:Inklusion kann jeder
Nur als Präsenz-Seminar buchbar
Seit geraumer Zeit arbeiten alle in irgendeine Weise inklusiv. Inklusion lässt sich nicht auf Kinder mit Behinderung reduzieren, sie umfasst noch viele andere Differenzierungen.
Kinder mit Behinderungen, Kinder mit Migrationshintergrund oder unterschiedliche Familienmodelle gehören zu unserem Alltag. Steht aber hinter der Umsetzung des Inklusionspädagogischen Konzeptes auch immer eine adäquate Haltung, oder machen wir vieles nur weil es erwartet wird und in der Konzeption steht?
Eine inklusive Haltung lässt sich nicht erzwingen, aber Fachkräfte können daran arbeiten, Vor-Urteile zu erkennen und abzubauen, um den Vorbehalten, die mit Inklusion verbunden sind, begegnen zu können und mit herausfordernden Situationen souverän umzugehen.
Als Ausgangspunkt und Gesprächsgrundlage biete ich meine eigenen Erfahrungen als Kita-Leitung und Fachkraft für Inklusion an. Gemeinsam mit anderen arbeiten wir an Ihrer Vorstellung, wie Sie Inklusion in Ihrem Kita-Team noch erfolgreicher etablieren können. Sie lernen verschiedenen Methoden kennen, die den Alltag für alle erleichtern (GuK, TEEACH). Gemeinsam erarbeiten wir beispielhaft einen Bildungs- und Teilhabeplan und Sie erhalten hilfreiche Tipps zur Antragsstellung und Dokumentation. Sie bekommen Anregungen, wie und wo Sie in Ihrer Kita-Umgebung Ressourcen finden können und wie Sie ein Netzwerk aufbauen.
Inhalte:
- Inklusion: Was gehört alles dazu?
- Inklusion und Haltung;
- Methoden für den Inklusions-Alltag;
- Anträge Bildungs- und Teilhabepläne, Dokumentation;
- Aufbau eines Netzwerkes.
Annegret Picker
Erzieherin, Kita-Leiterin, Fachkraft für Inklusion