Zum Inhalt springen

Wie wir mit verschiedenartigen Behinderungsformen umgehen können:Inklusion in der Kita

Art bzw. Nummer:
24625-036

Nur als Präsenz-Seminar buchbar

Welche Besonderheiten und Ausprägungen von verschiedenen Behinderungen kennen wir? Wir tauschen uns aus, wie wir in der alltäglichen Praxis mit diesen Kindern arbeiten. Das praktische pädagogische Tun steht dabei im Vordergrund.

Ebenso widmen wir uns der Eltern-Beratung hinsichtlich der Möglichkeiten inklusiver pädagogischer Förderung – von der Kita bis zur Schule.

Inhalte des Seminars:

  • Welche Art der Förderung kommt für das jeweilige Kind in Frage?
  • Mit welchem Selbstverständnis hinsichtlich des Umgangs mit körperlich, geistig oder emotional eingeschränkten Kindern ist die Einrichtung konzeptionell aufgestellt?
  • Welche personellen und räumlichen Gegebenheiten sind zu berücksichtigen?
  • Wie ist die materielle Ausstattung?

Der Hauptfaktor für eine funktionierende und sinnvolle Inklusion ist aber die persönliche Haltung und Einstellung der Mitarbeitenden im Team.

Fragen der Vernetzung mit anderen Institutionen wie zum Beispiel psychologischer und medizinischer Dienst, Jugendamt, Beratungsstellen und Hilfsorganisationen, Kinderärzte werden angesprochen. Gegenseitige Anregungen sind erwünscht.

Wolfgang Richter
Sonderpädagoge, Logotherapeut, Supervisor, DGLE, Präventionsreferent

Anfrage Individualschulung für dieses Angebot
(Nur als Präsenz-Seminar buchbar)

Bitte beachten Sie: Wir brauchen mindestens drei Monate Vorlaufzeit.

Angaben Ansprechpartner_in
Pflichtfelder sind mit einem Stern (*) markiert.