Von der Basisleistung zur gelingenden Umsetzung einer inklusiven Haltung in der Praxis:Inklusion erlebbar gestalten
Art bzw. Nummer:
24626-050
Nur als Präsenz-Seminar buchbar
Inklusion ist kein Zusatzangebot, sie ist Grundrecht und gelebter Auftrag in der frühkindlichen Bildung.
Doch im Alltag stellen sich viele Fragen:
- Wie gelingt eine inklusive Haltung?
- Welche Rahmenbedingungen und Unterstützungsangebote gibt es?
- Und wie kann die sogenannte Basisleistung 1 beantragt werden?
Dieses Seminar bietet eine praxisnahe Einführung in das Thema Inklusion und zeigt auf, wie Kinder mit Behinderungen individuell und respektvoll begleitet werden können. Sie erhalten praxisnahe Antworten und erfahren, wie Inklusion als Chance für alle Kinder gelingt.
Inhalte:
- Grundlagen und rechtliche Rahmenbedingungen (Basisleistung 1);
- Vielfalt im Alltag erkennen und begleiten;
- Zusammenarbeit mit Eltern und Fachstellen;
- praxisnahe Umsetzung in Krippe, Kita und Tagespflege sowie
- Fallbesprechung und kollegialer Austausch.
Ziele:
Sie lernen, Inklusion als Prinzip zu verstehen und im Alltag umzusetzen. Sie stärken Ihre Haltung für Vielfalt und entwickeln praktische Fähigkeiten, um allen Kindern Teilhabe und individuelle Förderung zu ermöglichen.
Katrin Keles
Systemische Beraterin
Kita-Leiterin
Erzieherin