Zum Inhalt springen

Beobachten, begleiten und dokumentieren im U3-Bereich (Vertiefungsveranstaltung gemäß PrävO):Ich bin mir da nicht so sicher

Art bzw. Nummer:
24725-089

Nur als Web-Seminar buchbar

Dieses Seminar beinhaltet wichtige Impulse für die Umsetzung der gesetzlichen Vorgaben zur Entwicklung – und Bildungsdokumentation (§9 KiBiz „Zusammenarbeit mit den Eltern“ und §18 KiBiz „Beobachtung und Dokumentation“). Weiterhin sind die Inhalte des Orientierungsleitfaden BeDo-NRW integraler Bestandteil des Seminars.

Diese Fortbildung ist in sich abgeschlossen und zugleich Teil Reihe einer von vier Seminaren (24725-078, 24725-089, 24725-101, 24725-139). Nach erfolgreicher Teilnahme an allen vier Seminaren erwerben Sie das Zertifikat „Fachkraft für Bildungsentwicklung“.

Schon längst sind auch die Kleinsten in der Kita angekommen. Viele verbringen den größten Teil des Tages in den Einrichtungen. Damit sind unsere Verantwortung und die Herausforderungen enorm gewachsen. Kinder unter drei haben völlig andere Bedürfnisse und sie sprechen eine andere Sprache, die wir auf der Handlungs- und Gefühlsebene verstehen und beantworten müssen. Fachkompetenz ist wichtig – und sie allein reicht nicht aus.

Die ganz Kleinen fordern uns auf eine andere, neue Weise und wir Erziehenden müssen lernen, aufmerksam und feinfühlig hinzuhören, entdeckend und wahrnehmend zu beobachten. Die Zweijährigen erscheinen uns fast schon wie „die Großen“. Sie reagieren auf alles, was die Älteren ihnen vormachen, sind an allem interessiert, was sie erreichen können, immer in Bewegung und Aktion und wirbeln den Tagesablauf ziemlich durcheinander.

Auch sie brauchen sichere Bindungserfahrungen, individuelle Zuwendung und verlässliche Häfen zum Ausruhen. Erziehende haben hier die Aufgabe, genau hinzusehen: Was ist eine Herausforderung oder eher eine Überforderung für das Kind? Wo liegen die Interessen der Kinder und welches Bedürfnis zeigt mir das Kind? Oder stehen ganz andere Bedürfnisse und Wünsche im Vordergrund? (Portfolio et cetera)

Inhalte dieses Seminares:

  • die unterschiedlichen Bindungsstile, wie sie entstehen und wie sie sich zeigen;
  • entwicklungspsychologische Kenntnisse über U3 Kinder;
  • die angemessene Reaktionen und Verhaltensweisen der Erziehenden;
  • die Bedürfnisse von Kindern unter drei sowie
  • das empathische Beobachten, erkennen, was das Kind mir in allen Entwicklungsbereichen zeigt und das Dokumentieren im U3-Bereich.

Nikola Künkler
Psychotherapeutin für Kinder und Jugendliche

Anfrage Individualschulung für dieses Angebot
(Nur als Web-Seminar buchbar)

Bitte beachten Sie: Wir brauchen mindestens drei Monate Vorlaufzeit.

Angaben Ansprechpartner_in
Pflichtfelder sind mit einem Stern (*) markiert.