Zum Inhalt springen

Raumgestaltung in der Kita:Heute stellen wir die Gruppe auf den Kopf

Art bzw. Nummer:
24725-075

Nur als Präsenz-Seminar buchbar

Die Raumgestaltung spielt eine ganz wichtige Rolle im Kita-Alltag. Diese sollte als anregungsreiche Bildungswelt verstanden werden und an den Entwicklungsphasen sowie Interessen der Kinder angepasst sein.

Farben, Raumteilungen, Materialien und Möblierung stellen die Basis dar und fungieren als „Lebensort“ der Kinder. Dabei liegt der Fokus auf der „vorbereiteten Umgebung“, welche zum selbstgesteuerten Spielen und Lernen anregen soll.

In dieser Fortbildung fokussieren wir uns auf die individuellen Raum- und Gestaltungsmöglichkeiten. Wir schauen uns die Gestaltung jedes Bildungsbereiches an und entwickeln diese weiter. Dahingehend werden die verschiedenen Altersstufen der Kinder in den Blick genommen sowie Wirkung und Auswirkung analysiert.

Dazu beschäftigen wir uns mit folgenden Aspekten:

  • Grundlagen der Raumgestaltung;
  • Raumgestaltung für Entwicklungs- und Bildungsprozesse;
  • Bedeutung der einzelnen Bereiche zum Spielen, Lernen und Entspannen;
  • vorbereitete Umgebung;
  • Spielmaterial und Möblierung;
  • Gestaltung im Alltag;
  • Flexibilität und Ideenreichtum für individuelle Spiel- und Lernarrangements;
  • mit vorhandenen Materialien und Möbeln Neues schaffen sowie
  • Lernwerkstätten, mobile Projekte.

Irina Wünschmann-Dick
Erzieherin, Kindheitspädagogin (BA), Sozialpädagogin (BA), Bildungsreferentin

Anfrage Individualschulung für dieses Angebot
(Nur als Präsenz-Seminar buchbar)

Bitte beachten Sie: Wir brauchen mindestens drei Monate Vorlaufzeit.

Angaben Ansprechpartner_in
Pflichtfelder sind mit einem Stern (*) markiert.