Kollegiale Fallbesprechung in der Kita:Herausfordernde Situationen mit Kinder im Kita-Alltag reflektieren - Jedes Verhalten macht Sinn
Nur als Präsenz-Seminar buchbar
Pädagogische Fachkräfte werden, besonders in Zeiten von Inklusion, zusehends mehr mit herausforderndem Verhalten von Kindern konfrontiert. Oftmals belastet dies den ohnehin anspruchsvollen Kita-Alltag zusätzlich. Wie hilfreich ist es dann, wenn man ein konkretes Instrument an der Hand hat, mit dem man sich Unterstützung im eigenen Team suchen kann – und wie praktisch ist es, wenn man damit die Erfahrungen, das Wissen und die unterschiedlichen Perspektiven der Kolleg_innen nutzbar macht?
Anhand von Beispielsituationen aus dem Kita-Alltag wird ein Leitfaden für eine kollegiale Fallbesprechung erprobt. Die Bearbeitung der Fragen des Leitfadens eröffnet eine erweiterte Sicht auf das Verhalten eines Kindes. Es ist eine Art Übersetzungshilfe, die die zugrundeliegenden Bedürfnisse des Kindes sichtbar machen kann. Ziel ist es, dem Kind Handlungsalternativen zu eröffnen, die es seiner eigentlichen Absicht näherbringen. Die Idee dahinter: Jedes Verhalten macht Sinn und den wollen wir aufspüren!
Diese Form der kollegialen Fallbesprechung unterstützt Kitateams dabei, eine entwicklungsförderliche Grundhaltung zu entwickeln, die von einer systemischen, ressourcen- und bedürfnisorientierten Sichtweise geprägt ist.
Die Teilnehmenden erproben die kollegiale Fallbesprechung anhand von Beispielen aus dem Kita-Alltag. Die „Checkliste“ kann 1:1 im eigenen Kitateam angewendet werden. Es werden Tools und Fragen aus der Systemischen Beratung vorgestellt und erprobt. Die Teilnehmenden können gerne eigene Fallbeispiele einbringen.
Elisabeth Heimes
Logopädin, Systemische Beraterin, Fachberatung Sprach-Kitas