Zum Inhalt springen

Gruppenleiterbegleitung in der (teil)stationären Erziehungshilfe:Gruppenleiterschulung

Art bzw. Nummer:
21825-012

Nur als Präsenz-Seminar buchbar

In der Mehrzahl der stationären Jugendhilfeeinrichtungen ist eine Gruppenleitung als erste Stufe einer Führungs- und Verantwortungs-Hierarchie eingerichtet. In den vielfältigen Gruppenkonzepten und Teams werden meist Kolleg_innen aus den eigenen Reihen zum „Vorgesetzten“. Es hat sich bewährt, diese motivierten Mitarbeitenden auf die neue Aufgabe vorzubereiten und dabei einige Themen zu beleuchten, die im fordernden Gruppenalltag meist zu wenig und oft zu spät Zeit Beachtung finden. In unserer Qualifikationsreihe haben wir drei unseres Erachtens bedeutsame Themenbereiche identifiziert, die eine besondere Aufmerksamkeit verdienen.

Die Reihe umfasst drei Blöcke á zwei Tage. Drei Monate nach Beendigung des letzten Blockes findet eine halbtägige Videokonferenz zum Austausch von Erfahrungen statt.

Erster Block: Kommunikation - mit Mitarbeitenden und im Team 
Wir betrachten das individuelle, persönliche Kommunikationsverhalten und identifizieren wichtige Situationen und Bausteine für gelingende Kommunikation im Team. Wir schauen insbesondere auf Moderation, Mitarbeitendengespräche und Feedback.  

Zweiter Block: Selbstsorge und Führen - von Teams und Mitarbeitenden
In der Regel sind Gruppenleitende in den normalen pädagogischen Alltag eines Schichtdienstsystems eingebunden. Dabei gilt es eine Vielzahl zusätzlicher Aufgaben und Verantwortlichkeiten zu erfüllen, die oft erst mit der Zeit als fordernd und vielleicht überfordernd erkannt werden. Selbstsorge und eine gesunde Haltung zur Aufgabe sind der Schlüssel zu einem längerfristigen Gelingen und zu Zufriedenheit. Eine bewusste Auseinandersetzung mit Möglichkeiten der Mitarbeitendenführung kommt meist zu kurz, deshalb werden hilfreiche Führungskonzepte für das Teamgelingen vorgestellt und erprobt. 

Dritter Block: Schwierige Teamsituationen und allgemeine Organisation
Zum Abschluss nehmen wir uns Zeit, hilfreiche Ideen und Haltungen im Bereich der allgemeinen Organisation zu identifizieren, ohne in die institutionellen Vorgaben und Notwendigkeiten einzugreifen. Ebenso schauen wir auf die vorhandenen Erfahrungen der teilnehmenden Kolleg_innen und greifen aktuelle Probleme und Themen lösungsorientiert auf.

Der Termin der halbtägigen Videokonferenz wird mit den Teilnehmdenden abgestimmt.

Die Veranstaltung richtet sich an Mitarbeitende der (teil)stationären Erziehungshilfen.

Roger Krämer
Mitarbeiter in einer stationären Jugendhilfeeinrichtung, Diplom-Sozialpädagoge, Systemischer Coach

Anfrage Individualschulung für dieses Angebot
(Nur als Präsenz-Seminar buchbar)

Bitte beachten Sie: Wir brauchen mindestens drei Monate Vorlaufzeit.

Angaben Ansprechpartner_in
Pflichtfelder sind mit einem Stern (*) markiert.