Zum Inhalt springen

Mit Geschichten Resilienz und Lebenskompetenz fördern:Geschichten, die zum Leben führen

Art bzw. Nummer:
24025-028

Nur als Präsenz-Seminar buchbar

Religion und Ethik ist einer von 10 Bildungsbereichen in den Bildungsvereinbarungen des Landes NRW. Doch ist Religion noch aktuell? Und warum verbinden wir Religion mit Kirche oder hat das überhaußt etwas miteinander zu tun? Viele Eltern sind unsicher, Kindern den Zugang zu einer Quelle erschließen, aus der sie auch und gerade in unsicheren Zeiten leben und Kraft schöpfen können. Somit kommt auf die pädagogischen Fachkräfte die verantwortungsvolle Aufgabe zu, Eltern zu begleiten und Kinder in ihrer körperlichen, geistigen, spirituellen, sittlichen und sozialen Entwicklung zu begleiten. (Vergleich Kinderrechtskonvention der Vereinten Nationen 1989, Artikel 27).

Inhalte des Seminars:

  • Glaubensgeschichten, Bilderbücher, Geschichten des Lebens, Märchen, Stilleübungen;
  • Beziehungsübungen, Bodenbilder, Tänze als Modelle;
  • Spirituelle Impulse;
  • Den Fragen der Kinder Raum geben und mit ihnen philosophieren;
  • Orientierungen und Rituale im Alltag der Kindertagesstätte einpflegen.

Nach dem Besuch des Seminars:

  • sind Sie sich selber der Rolle und Verantwortung in diesem Bildungsbereich bewusst geworden;
  • können Sie die Lebensenergie der Kinder unterstützen;
  • können Sie den Optimismus der Kinder, der ihnen hilft dem Leben zu trauen und trotz aller Enttäuschungen jeden Tag neu anzufangen, stärken;
  • können Sie die Suche der Kinder nach dem Sinn des Lebens, ihre Sehnsüchte und Hoffnungen begleiten.

Maria Kley-Auerswald
Dozentin für Montessori-, Früh- und Religionspädagogik, Godly Play-Erzählerin

Anfrage Individualschulung für dieses Angebot
(Nur als Präsenz-Seminar buchbar)

Bitte beachten Sie: Wir brauchen mindestens drei Monate Vorlaufzeit.

Welche Art des Seminars wünschen Sie? *
Haben Sie Änderungswünsche bezüglich des Seminars? *
Angaben Ansprechpartner_in
Pflichtfelder sind mit einem Stern (*) markiert.