Zum Inhalt springen

Methoden zum Umgang mit Kinder mit traumatischen Erlebnissen:Einführung in die traumasensible Pädagogik

Art bzw. Nummer:
24726-032

Als Web-Seminar buchbar

Traumatische Erfahrungen in der frühen Kindheit können die Entwicklung eines Kindes tiefgreifend beeinflussen. Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen stehen daher vor der wichtigen Aufgabe, betroffene Kinder sicher, einfühlsam und professionell zu begleiten.

Unser Fachtag bietet eine fundierte Einführung in die traumasensible Pädagogik. Die Teilnehmenden erhalten praxisnahes Wissen und konkrete Methoden für den pädagogischen Alltag. Im Fokus stehen folgende Kernelemente:

  • Grundlagen
    Was bedeutet Trauma? Welche Formen und Auswirkungen sind relevant für die Kita-Praxis?
  • Neurophysiologische Grundlagen
    Wie wirkt Trauma auf das kindliche Gehirn? Welche neurobiologischen Prozesse spielen eine Rolle?
  • Bindung und Trauma
    Wie beeinflusst ein Trauma die Bindungsfähigkeit? Welche Bedeutung haben sichere Beziehungen für die Heilung?
  • Grundsätze in der Arbeit
    Welche Haltung und Prinzipien leiten eine traumasensible Pädagogik? Was brauchen Kinder – und was brauchen Fachkräfte?
  • Handlungsmöglichkeiten im Kontext von Trauma
    Welche Methoden sind hilfreich? Wie können Fachkräfte im Alltag sicher und unterstützend handeln?

 

Sabrina Kiel
Online-Trainerin
Systemischer Coach
Diplom-Sozialpädagogin

Anfrage Individualschulung für dieses Angebot
(Nur als Web-Seminar buchbar)

Achtung – aktuelle Meldung
Aufgrund der enormen Buchungswelle in den letzten Wochen können wir neue Anfragen und Buchungen für Individualschulungen erst wieder ab Januar 2026 annehmen und bearbeiten. Vorher eingehende Anfragen und Buchungen werden von uns bis zum Jahresende nicht bearbeitet.

Angaben Ansprechpartner_in
Datenschutz *
Pflichtfelder sind mit einem Stern (*) markiert.