Zum Inhalt springen

Teilhabe durch Umfeldgestaltung ermöglichen:Den Alltag in der Kita inklusiv gestalten

Art bzw. Nummer:
24625-013

Nur als Präsenz-Seminar buchbar

Es ist Zeit, in den Garten zu gehen: Louis findet wieder seinen Garderobenhaken nicht, Julia hat die Aufforderung gar nicht mitbekommen und Tim bekommt seine Schuhe wieder nicht alleine angezogen. Kinder mit unterschiedlichen Bedürfnissen, Fähig- und Schwierigkeiten in der Kita-Gruppe zu begleiten, zu fördern und zu unterstützen ist eine große Herausforderung für alle Beteiligten.

Manchmal sind Veränderungen in der Raumgestaltung oder eine andere Form der Anweisung schon hilfreich, kritische Situationen zu entzerren. Für diesen Prozess sind Kenntnisse über eine entsprechende Raumgestaltung, Strukturierung des Tagesablaufs und Möglichkeiten der Reizreduktion hilfreich. Dieses Wissen verhilft dazu, der gesamten Gruppe ein positives Lebens- und Lernumfeld zu ermöglichen und ist daher nicht nur für Kinder mit besonderen Bedürfnissen oder Problemen wichtig.

Die Fortbildung bietet eine thematische Einbettung der Fachthemen in die aktuellen Entwicklungen zu der ICF-CY, dem Landesrahmenvertrag § 131 SGB IX, dem BEI_NRW KiJu, dem Rahmenkonzept Inklusion und der Teilhabe- und Förderplanung.

Folgende Fragen werden wir im Seminar beantworten:

  • Welche Situationen sind in der Kita besonders herausfordernd und warum?
  • Wie lässt sich ein Raum so gestalten, dass alle Kinder und Bezugspersonen sich dort wohl fühlen und entfalten können?
  • Welche Möglichkeiten gibt es, Reizüberflutung in der Kita zu vermeiden und wie können diese einfach umgesetzt werden?
  • Wodurch kann eine Strukturierung des Kita-Alltags erreicht werden, die den Kindern Sicherheit und Orientierung gibt?
  • Welche Möglichkeiten bietet der TEACCH-Ansatz hierfür in der Kita?

Iris Knipschild
Ergotherapeutin, Lehrtherapeutin SI/DVE, Bobath-Therapeutin, Marte-Meo-Therapeutin, Dozentin INSIGHT-Institut

Hanna Plücken
Ergotherapeutin, Dozentin INSIGHT-Institut

Anfrage Individualschulung für dieses Angebot
(Nur als Präsenz-Seminar buchbar)

Bitte beachten Sie: Wir brauchen mindestens drei Monate Vorlaufzeit.

Angaben Ansprechpartner_in
Pflichtfelder sind mit einem Stern (*) markiert.