Der ressourcenorientierte Blick auf Kinder:Bildungs- und Lerngeschichten in der Kita
Nur als Präsenz-Seminar buchbar
Die Betonung auf eine ressourcenorientierte und wertschätzende Herangehensweise ist besonders lobenswert, da sie darauf abzielt, das Lernen und die Entwicklung jedes Kindes zu unterstützen und zu würdigen.
Die praktischen Übungen und die Möglichkeit, Lerngeschichten direkt in der eigenen Kita-Gruppe zu erstellen und zu reflektieren, ist sicherlich hilfreich, um das Konzept besser zu verstehen und in die eigene Praxis zu integrieren. Die Idee, Eltern in das pädagogische Team einzubeziehen, zeigt ein umfassendes Verständnis dafür, dass Bildung und Entwicklung ein gemeinschaftlicher Prozess ist.
Tag 1: Einführung in das Konzept der Bildungsund Lerngeschichten
- die Bedeutung von Beobachtung und Dokumentation im pädagogischen Alltag;
- praktische Übungen zur Beobachtung und Dokumentation von Bildungsprozessen.
Tag 2: Umsetzung im Kita-Alltag
- Vertiefung des Konzeptes der Bildungs- und Lerngeschichten;
- praktische Anwendung im Kita-Alltag: Schreiben von Lerngeschichten;
- Reflexion und Feedback zu erstellten Lerngeschichten;
- Einbeziehung von Eltern und Kindern: Wertschätzender Dialog über das Lernen des Kindes.
Tag 3: Integration und Vertiefung
- Integration der Bildungs- und Lerngeschichten in das pädagogische Portfolio;
- Vertiefung des Verständnisses durch gemeinsame Reflexion und Diskussion;
- Planung und Umsetzung von nächsten Schritten im Rahmen der Bildungsarbeit sowie
- Abschlussreflexion und Ausblick.
Sabrina Kiel
Diplom-Sozialpädagogin, Online-Trainerin, Systemischer Coach