Sprachliche Beobachtung und Entwicklung sprachbildender Maßnahmen:BaSiK – Praxispool zur Alltagsintegrierten Sprachbildung
Nur als Präsenz-Seminar buchbar
In diesem Seminar wird Ihnen die Durchführung der sprachlichen Beobachtung mit dem BaSiK-Beobachtungsverfahren vermittelt, und anhand von Fallbeispielen können Sie diese direkt erprobten. Sie erfahren, wie Sie auf Grundlage der individuellen Beobachtung Kinder in den alltäglichen Situationen sprachbildend begleiten und unterstützen können.
Sie erhalten einen Pool an praktischen Tipps zur sprachanregenden Raumgestaltung, Materialangebot, Impulsen für die Fachkraft-Kind-Interaktion und Ideen, wie auch bei knappem Personal die Umsetzung der alltagsintegrierten Sprachbildung gelingen kann.
Die Teilnehmenden erhalten einen Überblick, wie Kinder einen Zugang zur Sprache finden und welche Sprachentwicklungsstufen ein Kind in welchem Alter in der Regel durchläuft. Was sind wichtige Marker der Sprachentwicklung, die es zu beobachten gilt? Ab wann gehe ich ins Elterngespräch, beziehungsweise empfehle ich den Besuch beim Kinderarzt, der Kinderärztin, wenn ich beobachte, dass das Kind bestimmte Schritte nicht entwickelt?
Sie erhalten wertvolle Tipps zur Zusammenarbeit mit Eltern und mit dem Kinderarzt/der Kinderärztin, beziehungsweise Therapeut_innen.
Wir werden dabei alle Kinder im Blick haben, wie zum Beispiel Unterdreijährige, mehrsprachig aufwachsende Kinder oder Kindern mit besonderen Förderbedarfen.
Dieses Seminar vermittelt Ihnen Sinn und Gewinn der sprachlichen Beobachtung für das Kind, für die Planung der sprachpädagogischen Arbeit und stärkt Ihre Handlungs- und Beratungskompetenz. Das Seminar ist praxisnah und bietet Gelegenheit zum Austausch von Best-Practice-Ideen.
Nathalie Witsch
Sprach-Kita-Fachberaterin, Referentin, Multiplikator für Sprachbildung und Beobachtung NRW